[Nachhaltiges Planen und Bauen]

Klima-Resilienz & Quartiersplanung

11.09.2025

13:30 – 15:00 Uhr

Raum 1A

Ina Krüger

BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.

Referentin für Projektarbeit
Foto: © Kristina Steiner

Dr. Sonja Schlipf

Hamburger Wasserwerke GmbH

Referentin der RISA Leitstelle bei HAMBURG WASSER im Stab Infrastrukturentwicklung Wasserwirtschaft und Quartiersentwicklung

 

Wie wird eine Metropole zur Schwammstadt? Wie funktioniert eine "klimaangepasste Stadtentwicklung" in einer Stadt wie Hamburg?

Die Antwort darauf gibt uns Dr. Sonja Schlipf, Referentin der RISA-Leitstelle bei HAMBURG WASSER, in der Session Klima-Resilienz und Quartiersplanung.

Julie Skødt Clausen

SDU Climate Cluster | University of Southern Denmark

Projektmanagerin für POSEIDON - Netzwerk für Klimaanpassung in der Grenzregion
Foto: © Simon Veith

Tina Teucher

Sustainable Matchmaker & Moderatorin

Expertin für nachhaltiges Wirtschaften

Tina Teucher inspiriert mit Moderationen, Vorträgen und Beiträgen zu Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und Sustainable Entrepreneurship. Sie hält Lehraufträge u.a. im Studiengang „Sustainability Marketing & Leadership“ der Fresenius Hochschule und publiziert Bücher und Artikel zu grünen Innovationen, internationaler Umweltpolitik und CSR-Kommunikation. Als Sustainable Matchmaker bringt sie Organisationen, Menschen und Firmen zusammen, um gemeinsam die richtigen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen.

Extreme Wetterereignisse, Starkregen, Hitzeinseln – die Folgen des Klimawandels treffen unsere Städte zunehmend spürbar. Die Session beleuchtet, wie klimaangepasste Entwicklung auf Quartiersebene konkret gelingen kann – mit Fokus auf Wasser- und Grüninfrastruktur. Dabei geht es auf die Suche nach integrierten, umsetzbaren Strategien für klimaresiliente Quartiere – naturbasiert, funktional und zukunftsgerichtet.

Dr. Sonja Schlipf stellt das Hamburger RISA-Konzept vor, das als Vorbild für eine integrierte Regenwasserbewirtschaftung und klimaresiliente Stadtentwicklung gilt. Julie Skødt Clausen bringt mit dem dänisch-deutschen Projekt POSEIDON Erfahrungen aus der internationalen Zusammenarbeit ein – unter anderem zur Vernetzung wasserbezogener Klimaanpassung in der kommunalen Praxis.
Ergänzend zeigt Ina Krüger, wie Fassadenbegrünung nicht nur gestalterische, sondern auch mikroklimatische und funktionale Potenziale für resiliente Quartiere bietet – von Verdunstungskühlung bis hin zur Rückhaltung von Niederschlägen.

 

Speaker

Ina Krüger

BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.

Referentin für Projektarbeit
Foto: © Kristina Steiner

Dr. Sonja Schlipf

Hamburger Wasserwerke GmbH

Referentin der RISA Leitstelle bei HAMBURG WASSER im Stab Infrastrukturentwicklung Wasserwirtschaft und Quartiersentwicklung

 

Wie wird eine Metropole zur Schwammstadt? Wie funktioniert eine "klimaangepasste Stadtentwicklung" in einer Stadt wie Hamburg?

Die Antwort darauf gibt uns Dr. Sonja Schlipf, Referentin der RISA-Leitstelle bei HAMBURG WASSER, in der Session Klima-Resilienz und Quartiersplanung.

Julie Skødt Clausen

SDU Climate Cluster | University of Southern Denmark

Projektmanagerin für POSEIDON - Netzwerk für Klimaanpassung in der Grenzregion

Moderation

Foto: © Simon Veith

Tina Teucher

Sustainable Matchmaker & Moderatorin

Expertin für nachhaltiges Wirtschaften

Tina Teucher inspiriert mit Moderationen, Vorträgen und Beiträgen zu Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und Sustainable Entrepreneurship. Sie hält Lehraufträge u.a. im Studiengang „Sustainability Marketing & Leadership“ der Fresenius Hochschule und publiziert Bücher und Artikel zu grünen Innovationen, internationaler Umweltpolitik und CSR-Kommunikation. Als Sustainable Matchmaker bringt sie Organisationen, Menschen und Firmen zusammen, um gemeinsam die richtigen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen.


CONBAU Nord 2025

Tage
Std.
Min.
Sek.