Wohnungsbau in der Transformation

Wärmewende, Demografie und Standards

Programm 2025

Filter

Mittwoch 10. September

Registrierung

10.09.2025

09:00 – 10:00 Uhr

Empfangshalle | Foyer

[CONBAU Nord und Messe NordBau]

Feierliche Eröffnung

10.09.2025

10:00 – 10:45 Uhr

Raum 1 Gesamt

Claus Ruhe Madsen

Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein

Foto © Jan-Niklas Pries

Karen Pein

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Freie und Hansestadt Hamburg

Senatorin

Thomas Østrup Møller

Königreich Dänemark in Deutschland

Botschafter

Michael Grahl

Coffee | Snacks | Networking

10.09.2025

10:45 – 11:05 Uhr

Foyer

[CONBAU Nord Kick-Off und Leitsession]

Wohnungsbau in der Transformation

10.09.2025

11:05 – 12:25 Uhr

Raum 1AB

Prof. Sebastian Fiedler

Technische Hochschule Lübeck

Dekan Fachbereich Bauwesen

Prof. Sebastian Fiedler ist Dekan des Fachbereichs Bauwesen an der Technischen Hochschule Lübeck. Er ist Co-Initiator der CONBAU Nord und stellt die fachliche Leitung für das Thema Transformation und Wärmewende.

Prof. Dietmar Walberg

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.

Geschäftsführer

Prof. Dietmar Walberg ist Geschäftsführer der ARGE//eV und Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Lübeck. Er ist Co-Initiator der CONBAU Nord und stellt die fachliche Leitung für das Thema Wohnungsbau in der Transformation.

Mittagspause

10.09.2025

12:25 – 13:30 Uhr

Networking Lounge

[Energieinfrastruktur und Gebäude]

Koordinierter Ausstieg aus dem Gasnetz und Ausbau der Strom- und Wärmenetze | Vortragsreihe

10.09.2025

13:30 – 15:00 Uhr

Raum 1A

Dr. Bastian Droese

enercity AG

Bereichsleiter Unternehmensentwicklung

Dr.-Ing. Stella Oberle

Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG

Integrierte Energieinfrastrukturen | Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Alexander Sejbjerg Mosegaard

Evida Service A/S (Denmark)

Leiter für Systemanalyse und Strategische Netzplanung
Foto: © Lidia-Tirri

Christian Huttenloher

Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.

Generalsekretär | Vorstandsmitglied

 

Christian Huttenloher ist seit 2018 Generalsekretär und Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV e. V.). In dieser Funktion begleitet er zentrale wohnungs- und stadtentwicklungspolitische Themen auf Bundes- und Europaebene und koordiniert interdisziplinäre Fachgremien zur Transformation von Städten und Quartieren.

 

Im Rahmen der CONBAU Nord 2025 moderiert Christian Huttenloher die Sessions „Koordinierter Ausstieg aus dem Gasnetz und Ausbau der Strom- und Wärmenetze“ und begleitet damit an der Seite von Prof. Sebastian Fiedler den Themenstrang „Energieinfrastruktur und Gebäude“. Im Anschluss an die Sessions wird er außerdem das World Café zur thematischen Vertiefung begleiten.

[Der richtige Standard]

Anders Bauen - Einfacher Bauen

10.09.2025

13:30 – 15:00 Uhr

Raum 1B

Foto: © Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Prof. Thomas Auer

Technische Universität München

Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen

Dr. Tilmann Jarmer

Dr.-Ing. Architekt M.A. (TUM), Dipl.-Ing (FH), Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Florian Nagler Architekten & Forschungsgruppe Einfach Bauen an der Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Anne Niemann

Technische Hochschule Rosenheim

Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design IAD

 

Prof. Dr. Anne Niemann von der Technischen Hochschule Rosenheim bringt zur CONBAU Nord 2025 frische Impulse aus Forschung, Lehre und Praxis mit: In der Session „Anders Bauen – Einfacher Bauen“ zeigt sie, wie sich Baukultur, Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit klug verbinden lassen.

Als Vertretungsprofessorin an der Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design denkt sie Architektur neu – gestalterisch wie konstruktiv.

 

Ihr Fokus: intelligent reduzierte Konzepte, die nicht nur bezahlbar, sondern auch gestalterisch anspruchsvoll und ressourcenschonend sind.

▪️ Was brauchen wir wirklich im Wohnungsbau der Zukunft?

▪️ Wie kann einfacher besser sein – für Mensch, Klima und Kosten?

▪️ Was lernen wir aus der Hochschullehre für die Praxis?

 

Diese und weitere Fragen diskutiert sie gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Architektur, Wissenschaft und Planung.

Foto: © Anja Grabert

Dr. Tillman Prinz

Bundesarchitektenkammer e. V.

Bundesgeschäftsführer

 

Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzt sich der promovierte Jurist als Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer (BAK) für die Interessen der Architektenschaft ein – auf nationaler und europäischer Ebene.

Dr. Prinz ist nicht nur Experte für Bau- und Berufsrecht, sondern auch eine der prägenden Stimmen, wenn es darum geht, die Zukunft der gebauten Umwelt zu gestalten. Sein Engagement reicht von der Architekten Und Ingenieurkammer Schleswigholstein über den Architects'​ Council of Europe (ACE-CAE) in Brüssel bis hin zu seiner Mitwirkung in wissenschaftlichen Beiräten wie dem Fraunhofer IRB .

Coffee | Snacks | Networking

10.09.2025

15:00 – 15:15 Uhr

Foyer

[Energieinfrastruktur und Gebäude]

Koordinierter Ausstieg aus dem Gasnetz und Ausbau der Strom- und Wärmenetze | Fish Bowl Diskussion

10.09.2025

15:15 – 16:45 Uhr

Raum 1C

Alexander Blažek

Vorstandsvorsitzender Haus & Grund Schleswig-Holstein

Vizepräsident des Zentralverbandes Haus & Grund Deutschland

Prof. Sebastian Fiedler

Technische Hochschule Lübeck

Dekan Fachbereich Bauwesen

Prof. Sebastian Fiedler ist Dekan des Fachbereichs Bauwesen an der Technischen Hochschule Lübeck. Er ist Co-Initiator der CONBAU Nord und stellt die fachliche Leitung für das Thema Transformation und Wärmewende.

Foto @Pepe Lange

Dr. Ulf Kämpfer

VKU e.V. | Präsident

Oberbürgermeister der Stadt Kiel

Christoph Kostka

VNW Schleswig-Holstein e.V.

Geschäftsführer | Leiter Referat Wohnungswirtschaft im VNW e.V.
Foto: © Lidia-Tirri

Christian Huttenloher

Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.

Generalsekretär | Vorstandsmitglied

 

Christian Huttenloher ist seit 2018 Generalsekretär und Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV e. V.). In dieser Funktion begleitet er zentrale wohnungs- und stadtentwicklungspolitische Themen auf Bundes- und Europaebene und koordiniert interdisziplinäre Fachgremien zur Transformation von Städten und Quartieren.

 

Im Rahmen der CONBAU Nord 2025 moderiert Christian Huttenloher die Sessions „Koordinierter Ausstieg aus dem Gasnetz und Ausbau der Strom- und Wärmenetze“ und begleitet damit an der Seite von Prof. Sebastian Fiedler den Themenstrang „Energieinfrastruktur und Gebäude“. Im Anschluss an die Sessions wird er außerdem das World Café zur thematischen Vertiefung begleiten.

[Der richtige Standard]

Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor

10.09.2025

15:15 – 16:45 Uhr

Raum 1B

Foto: © BBSR/ IBHausladen

Prof. Elisabeth Endres

Technische Universität Braunschweig

Leiterin des Instituts für Bauklimatik und Energie der Architektur

Prof. Dietmar Walberg

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.

Geschäftsführer

Prof. Dietmar Walberg ist Geschäftsführer der ARGE//eV und Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Lübeck. Er ist Co-Initiator der CONBAU Nord und stellt die fachliche Leitung für das Thema Wohnungsbau in der Transformation.

Thomas Wilken

Dipl.-Architekt und Leiter Steinbeis-Innovationszentrum energieplus, Braunschweig und Stuttgart

Geschäftsführer des Ingenieurbüros energydesign braunschweig GmbH
Foto: © Anja Grabert

Dr. Tillman Prinz

Bundesarchitektenkammer e. V.

Bundesgeschäftsführer

 

Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzt sich der promovierte Jurist als Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer (BAK) für die Interessen der Architektenschaft ein – auf nationaler und europäischer Ebene.

Dr. Prinz ist nicht nur Experte für Bau- und Berufsrecht, sondern auch eine der prägenden Stimmen, wenn es darum geht, die Zukunft der gebauten Umwelt zu gestalten. Sein Engagement reicht von der Architekten Und Ingenieurkammer Schleswigholstein über den Architects'​ Council of Europe (ACE-CAE) in Brüssel bis hin zu seiner Mitwirkung in wissenschaftlichen Beiräten wie dem Fraunhofer IRB .

Coffee | Snacks | Networking

10.09.2025

16:45 – 17:15 Uhr

Networking Lounge

[Energieinfrastruktur und Gebäude]

Vertiefendes World Café

10.09.2025

17:15 – 18:30 Uhr

Networking Lounge

Foto: © Lidia-Tirri

Christian Huttenloher

Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.

Generalsekretär | Vorstandsmitglied

 

Christian Huttenloher ist seit 2018 Generalsekretär und Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV e. V.). In dieser Funktion begleitet er zentrale wohnungs- und stadtentwicklungspolitische Themen auf Bundes- und Europaebene und koordiniert interdisziplinäre Fachgremien zur Transformation von Städten und Quartieren.

 

Im Rahmen der CONBAU Nord 2025 moderiert Christian Huttenloher die Sessions „Koordinierter Ausstieg aus dem Gasnetz und Ausbau der Strom- und Wärmenetze“ und begleitet damit an der Seite von Prof. Sebastian Fiedler den Themenstrang „Energieinfrastruktur und Gebäude“. Im Anschluss an die Sessions wird er außerdem das World Café zur thematischen Vertiefung begleiten.

Foto: © Simon Veith

Tina Teucher

Sustainable Matchmaker & Moderatorin

Expertin für nachhaltiges Wirtschaften

Tina Teucher inspiriert mit Moderationen, Vorträgen und Beiträgen zu Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und Sustainable Entrepreneurship. Sie hält Lehraufträge u.a. im Studiengang „Sustainability Marketing & Leadership“ der Fresenius Hochschule und publiziert Bücher und Artikel zu grünen Innovationen, internationaler Umweltpolitik und CSR-Kommunikation. Als Sustainable Matchmaker bringt sie Organisationen, Menschen und Firmen zusammen, um gemeinsam die richtigen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen.

[Der richtige Standard]

Vertiefendes World Café

10.09.2025

17:15 – 18:30 Uhr

Networking Lounge

Foto: © Anja Grabert

Dr. Tillman Prinz

Bundesarchitektenkammer e. V.

Bundesgeschäftsführer

 

Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzt sich der promovierte Jurist als Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer (BAK) für die Interessen der Architektenschaft ein – auf nationaler und europäischer Ebene.

Dr. Prinz ist nicht nur Experte für Bau- und Berufsrecht, sondern auch eine der prägenden Stimmen, wenn es darum geht, die Zukunft der gebauten Umwelt zu gestalten. Sein Engagement reicht von der Architekten Und Ingenieurkammer Schleswigholstein über den Architects'​ Council of Europe (ACE-CAE) in Brüssel bis hin zu seiner Mitwirkung in wissenschaftlichen Beiräten wie dem Fraunhofer IRB .

Foto: © Simon Veith

Tina Teucher

Sustainable Matchmaker & Moderatorin

Expertin für nachhaltiges Wirtschaften

Tina Teucher inspiriert mit Moderationen, Vorträgen und Beiträgen zu Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und Sustainable Entrepreneurship. Sie hält Lehraufträge u.a. im Studiengang „Sustainability Marketing & Leadership“ der Fresenius Hochschule und publiziert Bücher und Artikel zu grünen Innovationen, internationaler Umweltpolitik und CSR-Kommunikation. Als Sustainable Matchmaker bringt sie Organisationen, Menschen und Firmen zusammen, um gemeinsam die richtigen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen.

[Transformation ermöglichen]

Impulsvortrag: Kommunikation und Psychologie des Wandels

10.09.2025

18:30 – 19:00 Uhr

Networking Lounge

Lea Dohm

Deutsche Allianz Klimawandel & Gesundheit (KLUG) e.V.

Dipl.-Psychologin und Transformationsberaterin

Warum fällt es uns so schwer, große Transformationen wie die Wärmewende oder nachhaltiges Bauen zu akzeptieren?

Lea Dohm, Dipl.-Psychologin & Transformationsberaterin, gibt wertvolle Einblicke: Veränderung löst Unsicherheit aus – Menschen halten an Vertrautem fest. Doch wenn Wandel gemeinsam gestaltet wird, fällt die Anpassung leichter. Emotionen steuern unser Handeln – Angst vor Veränderung ist normal, aber sie kann auch eine Motivation zum Handeln sein.

Erfolgreiche Kommunikation ist handlungsorientiert – Statt Alarmismus braucht es konkrete Lösungen, Best Practices und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Führungskräfte müssen vorangehen – Wer selbst überzeugt handelt, inspiriert andere. Beteiligung schafft Akzeptanz – Je stärker Menschen einbezogen werden, desto höher ist die Bereitschaft, Veränderungen mitzutragen.

„Trotz der Unsicherheit, die Veränderungen mit sich bringen, können wir uns erstaunlich schnell anpassen – vor allem, wenn Wandel gemeinsam gestaltet und breit mitgetragen wird.“ –Lea Dohm

[Networking]

Großer Networking-Abend mit externen Gästen

10.09.2025

19:00 – 21:00 Uhr

Networking Lounge

Donnerstag 11. September

[Wohnungsbau in der Transformation]

Poster-Pitches: Forschung und Praxis

11.09.2025

09:00 – 10:45 Uhr

Raum 1A

Dr. Milan Daus

Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH

Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung | Botschafter am Standort Lübeck

[Transformation ermöglichen]

Strategische Ansätze für Förderung und Akzeptanz

11.09.2025

09:00 – 10:45 Uhr

Raum 1B

Jörg Bierbass

Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)

Bereichsleiter Immobilienkunden

Frederik Digulla

Stiftung Denkfabrik Klimaneutralität gGmbH

Senior Advisor

Thomas Losse-Müller

Stiftung Denkfabrik Klimaneutralität gGmbH

Experte für Klimapolitik und strategische Steuerungsfragen im öffentlichen Sektor | Direktor

Dr. Philipp Tilleßen

KfW

Leiter Produktmanagement Wohnen

Prof. Dietmar Walberg

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.

Geschäftsführer

Prof. Dietmar Walberg ist Geschäftsführer der ARGE//eV und Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Lübeck. Er ist Co-Initiator der CONBAU Nord und stellt die fachliche Leitung für das Thema Wohnungsbau in der Transformation.

Foto: © Simon Veith

Tina Teucher

Sustainable Matchmaker & Moderatorin

Expertin für nachhaltiges Wirtschaften

Tina Teucher inspiriert mit Moderationen, Vorträgen und Beiträgen zu Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und Sustainable Entrepreneurship. Sie hält Lehraufträge u.a. im Studiengang „Sustainability Marketing & Leadership“ der Fresenius Hochschule und publiziert Bücher und Artikel zu grünen Innovationen, internationaler Umweltpolitik und CSR-Kommunikation. Als Sustainable Matchmaker bringt sie Organisationen, Menschen und Firmen zusammen, um gemeinsam die richtigen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen.

Coffee | Snacks | Networking

11.09.2025

10:50 – 11:00 Uhr

Foyer + Networking Lounge

[Nachhaltiges Planen und Bauen]

Digitalisierung im Bauwesen

11.09.2025

11:00 – 12:30 Uhr

Raum 1A

Nastassja Hofmann

Bitkom e. V.

Referentin Retail & PropTech | Referentin Digitale Transformation

Petri Kokko

Sova3D Oy (Finnland)

CEO | Founder

DE
Petri Kokko ist seit vielen Jahren im Bereich Softwareentwicklung mit Schwerpunkt auf BIM und webbasiertem 3D-GeoBIM tätig. Seit 2015 leitet er das finnische Softwareunternehmen Sova3D Oy, das die Plattform Kunta3D entwickelt hat. Darüber hinaus war er an mehreren nationalen, BIM-basierten Entwicklungsprojekten im AECO-Sektor beteiligt, unter anderem am vom finnischen Umweltministerium geförderten Projekt „RavaPro3“. Zwischen 2012 und 2024 war Herr Kokko zudem als BIM-Modellberater in verschiedenen Projekten tätig.

 

ENG
Petri Kokko has been involved with software development in the area of BIM and web based 3D GeoBIM. He has been leading the software company Sova3D Oy (Finland) since 2015, which is a producer of Kunta3D. Petri Kokko has been involved with several National BIM based AECO development projects, like finnish environmental ministry funded  ”RavaPro3”- project, which  During the years 2012-2024 Mr. Kokko has been also an BIM model advicer for several projects.

Ulrich Sörgel

Volkswagen Immobilien GmbH

Prokurist | Leiter Wohnimmobilien I Leiter Marketing und Kommunikation

Jochen Dohrenbusch

Geschäftsführer bei neuwerk Architekten + Ingenieure GmbH

2. Vize-Präsident der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

[Demographie und Wohnwandel]

Neue Wohnformen

11.09.2025

11:00 – 12:30 Uhr

Raum 1B

Matthias Günther

Pestel Institut gGmbH

Diplom-Ökonom | Geschäftsführer

Prof. Dr. Marcus Menzl

Technische Hochschule Lübeck

Professur für Soziologie der gebauten Umwelt | Studiengangsleiter Stadtplanung

 

 

Arnt von Bodelschwingh

Beratungsinstitut RegioKontext GmbH

Geschäftsführender Gesellschafter
Foto: © Anja Grabert

Dr. Tillman Prinz

Bundesarchitektenkammer e. V.

Bundesgeschäftsführer

 

Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzt sich der promovierte Jurist als Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer (BAK) für die Interessen der Architektenschaft ein – auf nationaler und europäischer Ebene.

Dr. Prinz ist nicht nur Experte für Bau- und Berufsrecht, sondern auch eine der prägenden Stimmen, wenn es darum geht, die Zukunft der gebauten Umwelt zu gestalten. Sein Engagement reicht von der Architekten Und Ingenieurkammer Schleswigholstein über den Architects'​ Council of Europe (ACE-CAE) in Brüssel bis hin zu seiner Mitwirkung in wissenschaftlichen Beiräten wie dem Fraunhofer IRB .

Mittagspause

11.09.2025

12:30 – 13:30 Uhr

Networking Lounge

[Nachhaltiges Planen und Bauen]

Klima-Resilienz & Quartiersplanung

11.09.2025

13:30 – 15:00 Uhr

Raum 1A

Ina Krüger

BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.

Referentin für Projektarbeit
Foto: © Kristina Steiner

Dr. Sonja Schlipf

Hamburger Wasserwerke GmbH

Referentin der RISA Leitstelle bei HAMBURG WASSER im Stab Infrastrukturentwicklung Wasserwirtschaft und Quartiersentwicklung

 

Wie wird eine Metropole zur Schwammstadt? Wie funktioniert eine "klimaangepasste Stadtentwicklung" in einer Stadt wie Hamburg?

Die Antwort darauf gibt uns Dr. Sonja Schlipf, Referentin der RISA-Leitstelle bei HAMBURG WASSER, in der Session Klima-Resilienz und Quartiersplanung.

Julie Skødt Clausen

SDU Climate Cluster | University of Southern Denmark

Projektmanagerin für POSEIDON - Netzwerk für Klimaanpassung in der Grenzregion
Foto: © Simon Veith

Tina Teucher

Sustainable Matchmaker & Moderatorin

Expertin für nachhaltiges Wirtschaften

Tina Teucher inspiriert mit Moderationen, Vorträgen und Beiträgen zu Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und Sustainable Entrepreneurship. Sie hält Lehraufträge u.a. im Studiengang „Sustainability Marketing & Leadership“ der Fresenius Hochschule und publiziert Bücher und Artikel zu grünen Innovationen, internationaler Umweltpolitik und CSR-Kommunikation. Als Sustainable Matchmaker bringt sie Organisationen, Menschen und Firmen zusammen, um gemeinsam die richtigen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen.

[Demographie und Wohnwandel]

Innovative Grundrisse

11.09.2025

13:30 – 15:00 Uhr

Raum 1B

Gesche Bengtsson

etal. ArchitektInnen PartGmbB Bengtsson Masla Syren

Architektin, Gründerin & Partnerin

Kornelia Ott

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Freie und Hansestadt Hamburg

Gerd Streng

Gerd Streng Architekt BDA

Dipl.-Ing. Architekt BDA

"Einbreiten statt Ausbreiten": Statt immer neuen Wohnraum zu schaffen, wird vorhandener Raum durch kluge Gestaltung effizient genutzt. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Ressourcen – und trägt damit direkt zur Nachhaltigkeit im Bauwesen bei.

Gerd Streng, Dipl.-Ing., Architekt BDA, setzt genau hier an: Durch die Kombination von ästhetischer Gestaltung und funktionaler Raumoptimierung hat er wegweisende Konzepte für die effiziente Nutzung von Wohnraum entwickelt.

Seine Arbeiten zu multifunktionalen Treppenlösungen und flexiblen Grundrissen zeigen, wie kreative Architektur Wohnqualität und Flächeneffizienz vereinen kann. Bei der CONBAU Nord 2025 wird er seine Ansätze im Rahmen der Session "Innovative Grundrisse" vorstellen – ein Highlight für alle, die an zukunftsfähigen Wohnkonzepten interessiert sind!

Foto: © Anja Grabert

Dr. Tillman Prinz

Bundesarchitektenkammer e. V.

Bundesgeschäftsführer

 

Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzt sich der promovierte Jurist als Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer (BAK) für die Interessen der Architektenschaft ein – auf nationaler und europäischer Ebene.

Dr. Prinz ist nicht nur Experte für Bau- und Berufsrecht, sondern auch eine der prägenden Stimmen, wenn es darum geht, die Zukunft der gebauten Umwelt zu gestalten. Sein Engagement reicht von der Architekten Und Ingenieurkammer Schleswigholstein über den Architects'​ Council of Europe (ACE-CAE) in Brüssel bis hin zu seiner Mitwirkung in wissenschaftlichen Beiräten wie dem Fraunhofer IRB .

Coffee | Snacks | Networking

11.09.2025

15:00 – 15:15 Uhr

Foyer + Networking Lounge

[Nachhaltiges Planen und Bauen]

Baustoffe der Zukunft?

11.09.2025

15:15 – 16:45 Uhr

Raum 1A

Frank Beister

OTTO WULFF Bauunternehmung GmbH

Dipl.-Ing. Architekt | Sen. BIM Manager | Mitglied des ESG-Gremiums

Frank Beister ist Senior BIM Manager bei der OTTO WULFF Bauunternehmung GmbH. In dieser Position ist er maßgeblich an der Implementierung und Weiterentwicklung der Building Information Modeling (BIM)-Methodik beteiligt, die digitales Planen, Bauen und Betreiben ermöglicht.

Darüber hinaus engagiert sich Frank Beister im Bereich des nachhaltigen Bauens. Er war u. a. Projektleiter im EU-geförderten Projekt CIRCuIT, in dessen Rahmen eine neue Rezeptur für Recycling-Beton entwickelt wurde.

Hoang Anh Nguyen

alcemy GmbH

Leitung Nachhaltigkeit | Head of Communications & Sustainable Construction

Hoang Anh Nguyen ist Head of Communications und Sustainable Construction von alcemy, dem Berliner Start-up für eine klimafreundliche und dekarbonisierte Betonund Zementindustrie.

Um den Einsatz nachhaltiger Betone in der Bauindustrie zu fördern, hat er das “Sustainable Concrete Leaders” - Netzwerk initiiert, in dem sich über 15
Unternehmen dazu verpflichten, nachhaltige Betone bei ihren Bauprojekten einzusetzen.

Dipl. Ing. Juliane Nisse

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Leitung Wärmeschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Foto: © Simon Veith

Tina Teucher

Sustainable Matchmaker & Moderatorin

Expertin für nachhaltiges Wirtschaften

Tina Teucher inspiriert mit Moderationen, Vorträgen und Beiträgen zu Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und Sustainable Entrepreneurship. Sie hält Lehraufträge u.a. im Studiengang „Sustainability Marketing & Leadership“ der Fresenius Hochschule und publiziert Bücher und Artikel zu grünen Innovationen, internationaler Umweltpolitik und CSR-Kommunikation. Als Sustainable Matchmaker bringt sie Organisationen, Menschen und Firmen zusammen, um gemeinsam die richtigen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen.

[Demographie und Wohnwandel]

Wohnwelten 2042

11.09.2025

15:15 – 16:45 Uhr

Raum 1B

Prof. Philipp Krebs

foundation 5+ architekten BDA | Foitzik Krebs Spies Partnerschaft mbB

Architekt BDA | Gesellschafter

Sandra Laffrenzen

Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH

Projektleiterin Zukünfte

Prof. Markus Lager

LAGERSCHWERTFEGER GMBH

Dipl. Ing. Architekt BDA | Partner

Coffee | Snacks | Networking

11.09.2025

16:45 – 17:00 Uhr

Foyer + Networking Lounge

[Abschluss]

CONBAU Nord 2025: ein Resümee

11.09.2025

17:00 – 17:30 Uhr

Networking Lounge

Prof. Sebastian Fiedler

Technische Hochschule Lübeck

Dekan Fachbereich Bauwesen

Prof. Sebastian Fiedler ist Dekan des Fachbereichs Bauwesen an der Technischen Hochschule Lübeck. Er ist Co-Initiator der CONBAU Nord und stellt die fachliche Leitung für das Thema Transformation und Wärmewende.

Prof. Dietmar Walberg

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.

Geschäftsführer

Prof. Dietmar Walberg ist Geschäftsführer der ARGE//eV und Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Lübeck. Er ist Co-Initiator der CONBAU Nord und stellt die fachliche Leitung für das Thema Wohnungsbau in der Transformation.

Ausklang und Übergang zum Loungeabend der AIK-SH

11.09.2025

17:30 – 19:00 Uhr

CONBAU Nord 2025

Tage
Std.
Min.
Sek.