Programm 2024
Mittwoch 04. September
Transformation im Bestand:
Block I: Besondere Aufgaben im Bestand
04.09.2024
13:45 – 15:15 Uhr
Raum 1C
Roland Burwitz
BSP Architekten BDA Hellwig, Schulz und Burwitz Partnerschaft mbB
Architekt | Gesellschafter
Vortrag:
Possible Practice in Kiel und Büdelsdorf – Modernisierungen der BGM
Herr Burwitz zeichnet anhand realisierter Projekte die spezielle Thematik von Bestandsmodernisierungen im Geschosswohnungsbau nach. Er erläutert im Rahmen der Vorstellung dieser Objekte die Possible Practice, d. h. die Möglichkeiten, jedoch auch die Problematik im Umgang mit der zu modernisierenden Bausubstanz.
Joachim Schreiber
Technisches Büro Joachim Schreiber
Sachverständiger | Qualitätssicherer für Backsteinfassaden
Impulsvortrag:
Backstein…Innovationen ein Gegensatz - 5 „Blitzlichter“ über Aktuelles und Neues beim Ziegelmauerwerk
Herr Schreiber, Inhaber des gleichnamigen technischen Sachverständigenbüros in Tangstedt, widmet sich einem Baustoff im Detail - dem Backstein. In seinem Vortrag informiert er über neue Entwicklungen beim Thema Ziegelmauerwerk.
Carsten Venus
Architekten Venus GmbH
Geschäftsführender Gesellschafter | Architekt und Stadtplaner
Vortrag:
Sanierung eines Hochhauses in Norderstedt
Herr Venus, Geschäftsführender Gesellschafter der Architekten Venus GmbH zeigt uns, mit den beiden Standorten Hamburg und Osnabrück, in seinem Beitrag die Komplexität der Sanierung eines Hochhauses auf, die aufgrund des Gebäudetypus neben anderen relevanten Anforderungen eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Brandschutz erfordert.
Prof. Dietmar Walberg
Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.
Geschäftsführer
Prof. Dietmar Walberg ist Geschäftsführer der ARGE//eV und Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Lübeck. Er ist Co-Initiator der CONBAU Nord und stellt die fachliche Leitung für das Thema Wohnungsbau - Transformation im Bestand.
Transformation im Bestand:
Block II: Strategien für die Transformation der Wohngebäude
04.09.2024
15:30 – 17:00 Uhr
Raum 1C
Prof. Dr. Norbert Raschper
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH
iwb Geschäftsführer | Professor für technisches Immobilienmanagement
Vortrag:
Der vorhandene Geschoßwohnungsbau im Spagat zwischen Instandsetzung, Demografie und Klimaschutz
Unser Geschoßwohnungsbau kommt in eine neue Modernisierungswelle, muss barriereärmer werden und fordert umfangreiche Investitionen in den Klimaschutz.
Doch wie ist der Bauzustand unserer Bestandsgebäude konkret? Wie groß ist der Handlungsbedarf? Wo kann der Klimaschutz besonders effizient ansetzen? Der Beitrag stellt die bestandsdatenbasierten Ergebnisse von mehr als 100 Wohnungsunternehmen vor und gibt Handlungsempfehlungen, wie die strategisches Bestandsentwicklung aufgebaut werden sollte und worauf bei der Dekarbonisierung besonders zu achten ist.
Prof. Dr. Marcus Menzl
TH Lübeck
Professur für Soziologie der gebauten Umwelt | Studiengangsleiter Stadtplanung
Vortrag:
Einfamilienhäuser im Bestand – Potential und Herausforderung
Über Jahrzehnte hinweg hat der Bau von Einfamilienhäusern die Entwicklung der Kommunen in ländlichen und suburbanen Räumen bestimmt. Wie sieht die Zukunft dieser umfangreichen Bestände aus? Gelingt es, sie nachhaltig zu modernisieren und marktgängig zu halten? Der Beitrag diskutiert die mit diesem Gebäude- und Siedlungstypus verbundenen Herausforderungen und mögliche Handlungsansätze.
Prof. Elisabeth Endres
Technische Universität Braunschweig
Leiterin des Instituts für Bauklimatik und Energie der Architektur
Vortrag:
Robuste Gebäude und Technik - Synergie oder Widerspruch
Während Bestrebungen der letzten Jahre zur Erhöhung der Energieeffizienz im Bauwesen die Komplexität von Konstruktionen und technischen Anlagen maximiert haben, zeigt sich, dass der Erfolg ausbleibt.
Gegenteilig sinkt die Sanierungsrate aktuell, obwohl eine Steigerung dieser zur Erreichung der klimapolitischen Ziele unabdingbar ist.
Der Vortrag befasst sich mit der Frage, wie alternative Strategien aussehen können und zeigt Potentiale der Energiewirtschaft in Suffizienzkonzepten auf.
Christian Huttenloher
Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.
Generalsekretär | Vorstandsmitglied
Donnerstag 05. September
Transformation im Bestand:
Block III: Umnutzung - Aufstockung - Nachverdichtung
05.09.2024
10:15 – 11:45 Uhr
Raum 1C
Falco Herrmann
Sauberbruch & Hutton
Architekt | Partner
Vortrag
Umgang mit dem schweren Bestand - Weiterbauen als Selbstverständlichkeit
Das Spannungsfeld von Energieknappheit und Ressourceneinsparung einerseits und stetig steigendem Bedarf an gebauter Umwelt andererseits ist ein beherrschendes Thema in der allgemeinen Architekturdebatte. Die dystopischen Prognosen über den Klimawandel, die Endlichkeit der Ressourcen auf unserem Planeten und die Verantwortung, die der Bauwirtschaft als einem der Hauptverbraucher und Hauptemittenten daraus zuteil wird, sind allgemein bekannt.
Viele Ansätze zur Reduzierung der Betriebsenergie sind lange etabliert und auch für energie- und ressourcensparende Bauweisen stehen immer mehr Verfahren zur Verfügung. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Um- und Nachnutzung von Bestandsgebäuden ein, die insbesondere dann zukunftsweisend sind, wenn die Ergebnisse gestalterisch überzeugen und für den Nutzer attraktiv sind. Zwei Ansätze.
Falco Herrmann zeigt uns mit den beiden Projekten Munich Re, München und der Berlin Metropolitan School einen Umgang mit dem Erbe der 80er Jahre. Die beiden Projekte gehen gestalterisch unterschiedlich mit dem Bestand um, versuchen aber jeweils, das Vorgefundene zu respektieren und bei der Planung einzubeziehen. Während im einen Falls ein komplett neues Raumprogramm geschriebenund das Bürogebäude grundständig neu gestaltet wurde, ist im Fall der Schule eine Aufstockung im laufenden Betrieb realisiert worden.
Julia Horn
03 Arch. GmbH
M.A. Architektin | B.A. Innenarchitektur | Stellvertretende Leiterin des Forschungsprojekts „B*GF“
Vortrag:
B*GF — Bonus-Geschossflächen. Bestehendes anwenden und weiterentwickeln. Grund und Boden verantwortungsvoller nutzen.
Wohnraumschaffung gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. Bei der Realisierung von Bauvorhaben bestehen jedoch häufig projektinterne Konkurrenzen um die rechtlich maximal zulässige Geschossfläche. Dies geht zulasten sozial- und klimawirksamer Qualitäten. Bonus-Geschossflächen stellen ein in Deutschland wenig bekanntes, jedoch wirksames Planungswerkzeug dar, diesen Umständen entgegenzuwirken.
Judith Burgerova und Julia Horn werden das Forschungsprojekt „B*GF - Kriterienkatalog für Bonus-Geschossflächen (Bonus-GF) als Anreizsystem zur Qualitätssicherung für einen sozial- und klimagerechten Wohnungsneubau im Spannungsfeld der Doppelten Innenentwicklung“ gemeinsam vorstellen - Frau Horn wird den wissenschaftlichen Teil zu den Inhalten des Forschungsprojektes erläutern und Frau Burgerova anhand gebauter Beispiele exemplarisch die praktische Anwendung vorstellen.
Judith Burgerova
03 Arch. GmbH
Dipl. Ing. (FH) Architektin, Stadtplanerin | Mediatorin | Geschäftsführerin
Vortrag:
B*GF — Bonus-Geschossflächen. Bestehendes anwenden und weiterentwickeln. Grund und Boden verantwortungsvoller nutzen.
Wohnraumschaffung gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. Bei der Realisierung von Bauvorhaben bestehen jedoch häufig projektinterne Konkurrenzen um die rechtlich maximal zulässige Geschossfläche. Dies geht zulasten sozial- und klimawirksamer Qualitäten. Bonus-Geschossflächen stellen ein in Deutschland wenig bekanntes, jedoch wirksames Planungswerkzeug dar, diesen Umständen entgegenzuwirken.
Judith Burgerova und Julia Horn werden das Forschungsprojekt „B*GF - Kriterienkatalog für Bonus-Geschossflächen (Bonus-GF) als Anreizsystem zur Qualitätssicherung für einen sozial- und klimagerechten Wohnungsneubau im Spannungsfeld der Doppelten Innenentwicklung“ gemeinsam vorstellen - Frau Horn wird den wissenschaftlichen Teil zu den Inhalten des Forschungsprojektes erläutern und Frau Burgerova anhand gebauter Beispiele exemplarisch die praktische Anwendung vorstellen.
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Universität Stuttgart
Direktor des Instituts für Werkstoffe im Bauwesen
Vortrag:
Bericht über ein vom BMWK gefördertes Verbundvorhaben: „CO2-neutrales Welterbe Speicherstadt Hansestadt Hamburg"
Berichtet wird über einen neuartigen Wärmeversorgungsansatz, bei dem mit erneuerbaren Energien, die in der Heizperiode über die Dachflächen mittels denkmalverträglicher hybrider Dachsysteme (dachintegrierte PVT) gewonnen werden, die Speicherblöcke in Echtzeit weitestgehend klimaneutral versorgt werden sollen. Der systemische Versorgungsansatz sowie die relevanten innovativen Komponenten des Vorhabens werden vorgestellt, ebenso wie erste erfolgreiche Ergebnisse zum klimaneutralen Versorgungsansatz. Nach der Validierung in der Heizperiode 24/25 soll dieser künftig auf die gesamte Speicherstadt ausgerollt werden.
Prof. Dietmar Walberg
Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.
Geschäftsführer
Prof. Dietmar Walberg ist Geschäftsführer der ARGE//eV und Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Lübeck. Er ist Co-Initiator der CONBAU Nord und stellt die fachliche Leitung für das Thema Wohnungsbau - Transformation im Bestand.
Transformation im Bestand:
Block IV: Forschung und Versuch: Neue Herausforderungen - Neue Wege
05.09.2024
12:00 – 13:30 Uhr
Raum 1C
Dr. Volker Wiegel
LEG Immobilien SE
COO
Vortrag:
Serielle Sanierung - Vision, Erfolge & Herausforderungen
Automobilbau 1930 und 2024 – es liegen Welten dazwischen. Baustellen von Bestandsmodernisierungen 1930 und 2024 – man muss näher hinschauen, um das Jahr zu identifizieren. Serielle Sanierung soll den Quantensprung in die Gegenwart schaffen. Digitaler, schneller, kostengünstiger – um trotz Fachkräftemangels und Zinsniveaus den Gebäudebestand schnell dekarbonisieren zu können. Wo kommen wir her, wo stehen wir und was sind hierbei die Herausforderungen – sowohl für den Eigentümer von Wohnungen am Beispiel der LEG Immobilien SE, als auch für den Anbieter serieller Sanierung am Beispiel des LEG JV Renowate?
Ton Matton
MattonOffice
indie Urbanist
Vortrag:
Slow Urban Planning
Ein performativer Urbanismus, der mittels eines improvisierten Stadtlebens die Grenzen des Möglichkeitssinns ergründet, um so innovative räumliche Lösungen zu erforschen.
Wie kann es sein, dass so viele Dörfer und Kleinstädte so heruntergekommen sind? Ist das bloß Zufall und Pech? Hat die Politik versagt? Ist es die falsche geografische Lage? Handelt es sich um einen kapitalistischen Systemfehler?
Die ganzen Investitionen in neue Fassaden, Straßen und Kanalisationen reichen scheinbar nicht aus. Vielleicht sollten wir als Stadtplaner eher in die Menschen investieren, statt in Beton, Asphalt und die Dämmung alter Häuser?
Wenn es einen Wirklichkeitssinn gibt, den niemand bezweifeln wird, und dieser seine Daseinsberechtigung hat, dann muss es auch etwas geben, das man Möglichkeitssinn nennen kann... so ließe sich der Möglichkeitssinn geradezu als die Fähigkeit definieren, alles, was ebenso gut sein könnte, zu denken und das, was ist, nicht wichtiger zu nehmen, als das, was nicht ist.’ schreibt Robert Musil in "Der Mann ohne Eigenschaften".
In einem Slow Urban Planning möchten wir genau diesen Möglichkeitssinn erforschen.
Dipl.-Ing. Ronald Meyer
Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V. Renaldo GmbH
Bauingenieur | Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V. | Co-Founder der Renaldo GmbH
Vortrag:
Der Sanierungssprint – In 22 Tagen zum klimaneutralen Zuhause
Die Frankfurter Rundschau fragte, ist das die „Revolution auf dem Sanierungsmarkt?“, der Spiegel erklärte, „warum das Konzept als Vorbild für die Energiewende taugt“: Der von Bauingenieur Ronald Meyer entwickelte „22-Tage-Sanierungssprint“ hat das Zeug, ein entscheidender Baustein für die Energiewende im Gebäudesektor zu werden. Mit einer relativ einfachen Methodik ist es möglich, Bauprozesse so zu optimieren und zu verändern, dass eine energetische Gebäudemodernisierung schneller durchgeführt werden kann als bisher und diese zugleich hochwertiger und preiswerter wird.
Ein interessanter Ansatz für Handwerker und Hauseigentümer.
Prof. Dietmar Walberg
Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.
Geschäftsführer
Prof. Dietmar Walberg ist Geschäftsführer der ARGE//eV und Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Lübeck. Er ist Co-Initiator der CONBAU Nord und stellt die fachliche Leitung für das Thema Wohnungsbau - Transformation im Bestand.
CONBAU Nord 2025