Wärmewende:
Block III: Wärmenetze und Gebäude zusammen bringen
05.09.2024
10:15 – 11:45 Uhr
Raum 1B
Dekarbonisierung, Entscheidungsfindung, Erneuerbare Wärmeversorgung, Forschung, Innovation, Klimaneutralität, Kommunale Handlungsfelder, Nahwärmenetze, Planungshilfen, Praxisbeispiele, Quartierskonzepte, Strategien der Wärmeversorgung, Wärmeerzeugung, Wärmenetze, Wärmeplanung, Wärmepreise, Wärmepumpen, Wärmewende, Wohngebäude, Wärmepumpen in Bestandsgebäuden
Petra Memmler
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Geschäftsführerin Landesverband Hamburg e.V.
Vortrag:
Heizungs-Tinder oder wie bekommen wir für jedes Gebäude ein Match?
Die Wärmewende hat ein ehrgeiziges Ziel: Jedes Gebäude, egal ob es zum Arbeiten, Lernen oder Wohnen dient, ob es im Eigentum ist oder vermietet, soll eine bezahlbare, realisierbare und langfristig klimaneutrale Lösung für Heizung und Warmwasser bekommen.
Doch die technischen Möglichkeiten, die sich dafür bieten, sind längst nicht so vielfältig, wie die unterschiedlichen Gebäude und die finanziellen Spielräume ihrer Nutzer es verlangen.
Momentan sieht es so aus, als müssten wenige Optionen für sehr verschiedene Gebäude passend gemacht werden. Die Frage ist, wann und auf welcher Grundlage der Eigentümer eine kluge Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Option treffen kann.
Prof. Sebastian Fiedler
Technische Hochschule Lübeck
Dekan Fachbereich Bauwesen
Prof. Sebastian Fiedler ist Dekan des Fachbereichs Bauwesen an der Technischen Hochschule Lübeck. Er ist Co-Initiator der CONBAU Nord und stellt die fachliche Leitung für das Thema Wärmewende.
Max Guddat
PlanEnergi Denmark
Consultant Strategie und Planung
Vortrag:
Impuls aus Dänemark: Energieeinsparungen auf Augenhöhe – Win/Win für Endkunden und Versorger
Dieser Vortrag widmet sich den dänischen Ansätzen bei der Identifizierung von Endverbraucher mit mangelhafter Auskühlung der Wärmelieferung in Nah- und Fernwärmenetzen – sowie möglichen Lösungsansätzen. Es wird zu grundlegenden dänischen Ansätzen der Energieplanung perspektiviert und wie der Gebäudebestand in der Praxis in Dänemark in die Kommunale Wärmeplanung einfließt.
Erik Brauer
Investitionsbank Schleswig-Holstein
Leiter IB.SH Energie, Umwelt und Infrastruktur
Beitrag zur Machbarkeitsstudie "Klimaneutralität bis 2045: Norddeutsche Strategien - Schleswig-Holstein & Hamburg"
Moderation
Wärmewende (Block II) "Nahwärmenetze im Quartierszusammenhang"
Wärmewende (Block IV) "Wärmenetze und Gebäude zusammen bringen"
So mancher Gebäudeeigentümer fragt sich, wann er sein Gebäude endlich an ein Wärmenetz anschließen kann - so mancher Wärmenetzbetreiber, wie viele Gebäudeeigentümer ihr Gebäude anschließen werden. Andere Gebäudeeigentümer fragen sich aber auch, ob Sie die Umstellung auf erneuerbare Wärmeversorgung durch ein Nahwärmenetz selbst in die Hand nehmen sollen, oder mit Partnern aus der Energiewirtschaft. Und zu wenige fragen sich bisher, wie man Nahwärmenetze und den angeschlossenen oder anzuschließenden Gebäudebestand aufeinander abstimmen kann, so dass nicht nur die Umsetzung des Nahwärmenetzes, sondern auch sein Betrieb optimiert werden kann.
Im dritten Block zur Wärmewende werden wir diesen Fragen nachgehen, spannende Lösungsansätze aus Dänemark und Schleswig-Holstein kennenlernen und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Akteure diskutieren.
Speaker
Petra Memmler
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Geschäftsführerin Landesverband Hamburg e.V.
Vortrag:
Heizungs-Tinder oder wie bekommen wir für jedes Gebäude ein Match?
Die Wärmewende hat ein ehrgeiziges Ziel: Jedes Gebäude, egal ob es zum Arbeiten, Lernen oder Wohnen dient, ob es im Eigentum ist oder vermietet, soll eine bezahlbare, realisierbare und langfristig klimaneutrale Lösung für Heizung und Warmwasser bekommen.
Doch die technischen Möglichkeiten, die sich dafür bieten, sind längst nicht so vielfältig, wie die unterschiedlichen Gebäude und die finanziellen Spielräume ihrer Nutzer es verlangen.
Momentan sieht es so aus, als müssten wenige Optionen für sehr verschiedene Gebäude passend gemacht werden. Die Frage ist, wann und auf welcher Grundlage der Eigentümer eine kluge Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Option treffen kann.
Prof. Sebastian Fiedler
Technische Hochschule Lübeck
Dekan Fachbereich Bauwesen
Prof. Sebastian Fiedler ist Dekan des Fachbereichs Bauwesen an der Technischen Hochschule Lübeck. Er ist Co-Initiator der CONBAU Nord und stellt die fachliche Leitung für das Thema Wärmewende.
Max Guddat
PlanEnergi Denmark
Consultant Strategie und Planung
Vortrag:
Impuls aus Dänemark: Energieeinsparungen auf Augenhöhe – Win/Win für Endkunden und Versorger
Dieser Vortrag widmet sich den dänischen Ansätzen bei der Identifizierung von Endverbraucher mit mangelhafter Auskühlung der Wärmelieferung in Nah- und Fernwärmenetzen – sowie möglichen Lösungsansätzen. Es wird zu grundlegenden dänischen Ansätzen der Energieplanung perspektiviert und wie der Gebäudebestand in der Praxis in Dänemark in die Kommunale Wärmeplanung einfließt.
Moderation
Erik Brauer
Investitionsbank Schleswig-Holstein
Leiter IB.SH Energie, Umwelt und Infrastruktur
Beitrag zur Machbarkeitsstudie "Klimaneutralität bis 2045: Norddeutsche Strategien - Schleswig-Holstein & Hamburg"
Moderation
Wärmewende (Block II) "Nahwärmenetze im Quartierszusammenhang"
Wärmewende (Block IV) "Wärmenetze und Gebäude zusammen bringen"
CONBAU Nord 2025