NEWS: Tag der Städtebauförderung 2025: „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“
Am 10. Mai 2025 heißt es wieder bundesweit: Türen auf für die Stadtentwicklung! Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ laden Städte und Gemeinden Bürgerinnen und Bürger ein, zu erleben, wie Städtebauförderung vor Ort wirkt.
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Seit 2015 bietet dieser bundesweite Aktionstag Kommunen die Möglichkeit, ihre Projekte sichtbar zu machen – von der Umgestaltung von Ortskernen bis zur Entwicklung neuer Quartiere.
Worum geht’s konkret?
Ziel des Aktionstags ist es, das Bewusstsein für Stadtentwicklung zu schärfen und Bürgerbeteiligung zu fördern. Wie entstehen lebenswerte Quartiere? Welche Rolle spielen öffentliche Räume für das Miteinander? Wie wirken sich Städtebauförderprogramme auf Klimaresilienz, soziale Integration und nachhaltige Mobilität aus? Diese und viele weitere Fragen sollen in den Veranstaltungen vor Ort diskutiert werden.
Kommunen sind aufgerufen, mit Führungen, Ausstellungen, Baustellenbesichtigungen oder Dialogformaten zu zeigen, wie sie Städtebauförderung nutzen und welche Wirkung sie entfalten kann. Dabei stehen nicht nur große Metropolen im Fokus – auch kleinere Städte und ländliche Gemeinden können ihre Projekte und Ideen einem breiten Publikum präsentieren.
Warum ist der Tag so wichtig?
Gerade in Zeiten vielfältiger Herausforderungen – vom Klimawandel bis zum demografischen Wandel – ist es entscheidend, Stadtentwicklung transparent zu gestalten und Menschen aktiv einzubinden. Der Tag der Städtebauförderung schafft dafür eine Plattform, stärkt lokale Gemeinschaften und zeigt, wie lebendige Orte entstehen können.
QUELLE: tag-der-staedtebaufoerderung
CONBAU Nord 2025