NEWS: Sozialer und nachhaltiger Wohnungsbau: Rekordförderung 2025 gestartet
Die Bundesregierung hat 2025 ein deutliches Signal für den dringend benötigten Wohnungsbau gesetzt: Mit dem neuen Förderprogramm „Sozialer Wohnungsbau 2025“ stellt der Bund den Ländern in diesem Jahr rund 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Das Programm zielt darauf ab, den Mangel an bezahlbarem Wohnraum vor allem für einkommensschwächere Haushalte, Studierende, Auszubildende und Familien spürbar zu lindern.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem neu geschaffenen Sonderprogramm „Junges Wohnen“, für das allein 500 Millionen Euro vorgesehen sind. Dieses richtet sich gezielt an Studierende und Auszubildende, die in vielen deutschen Großstädten unter besonders hohem Mietdruck stehen. Insgesamt plant der Bund, seine Wohnraumförderung bis 2028 auf ein Gesamtvolumen von rund 21,65 Milliarden Euro auszuweiten.
Laut aktuellen Zahlen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen konnten im ersten Halbjahr bereits rund 61.900 neue geförderte Wohneinheiten bewilligt werden – das entspricht einem Anstieg von etwa 25 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Die Förderprogramme setzen dabei nicht nur auf reine Quantität, sondern auch auf Nachhaltigkeitsaspekte: Effiziente Flächennutzung, energieoptimiertes Bauen, zirkuläre Baustoffkonzepte sowie generationengerechtes Wohnen sind ausdrücklich förderfähig. Dadurch wird der soziale Wohnungsbau zunehmend mit den klimapolitischen Zielen des Gebäudesektors verzahnt.
QUELLEN: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Juni 2025; Pressemitteilung Nr. 38/2025
CONBAU Nord 2025