NEWS: Fraunhofer-Studie entwickelt Zukunftsszenarien für die Bauwende
Das Fraunhofer IAO hat drei Szenarien zur Bauwende 2030 veröffentlicht. Unter den Titeln #innovationiskey, #greenregulation und #heritagefortomorrow skizzieren sie unterschiedliche Entwicklungspfade der Bauwirtschaft unter Einfluss von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und politischem Handlungsdruck.
Klar wird: Zukunftsfähigkeit erfordert strategische Weichenstellungen heute – ob durch regulatorische Innovationen, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen oder ein neues Selbstverständnis der Branche.
Die Studie betont die Notwendigkeit einer differenzierten Zukunftsvorbereitung: Während das Szenario #innovationiskey stark auf technologischen Fortschritt und marktorientierte Lösungen setzt, zeigt #greenregulation, wie konsequente politische Steuerung mit strengen Umweltauflagen die Branche prägen könnte. Im Gegensatz dazu verfolgt #heritagefortomorrow einen ressourcenbewussten, konservativen Pfad mit Fokus auf Bestandserhalt, Handwerk und regionaler Wertschöpfung.
Die Szenarien dienen nicht als Prognose, sondern als strategisches Denkwerkzeug für Bauwirtschaft, Kommunen und Politik. Sie zeigen auf, wie sich Baupraktiken, Geschäftsmodelle und Qualifikationsanforderungen unter verschiedenen Rahmenbedingungen verändern könnten – und fordern dazu auf, heutige Entscheidungen im Lichte möglicher Zukünfte kritisch zu hinterfragen.
QUELLE: Fraunhofer IAO (2024) – Projekt „Bauen 2030“
CONBAU Nord 2025