NEWS: BIM - Effiziente Planung und Ausführung von Bauprojekten durch digitale Modellierung

Die Baubranche steht vor großen Herausforderungen: Steigende Baukosten, Fachkräftemangel und zunehmende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz erfordern innovative Lösungen. Eine zentrale Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielt das Building Information Modeling (BIM) – ein digitales Verfahren, das die Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauprojekten grundlegend verändert. Doch obwohl die Vorteile von BIM offensichtlich sind, wird es bislang noch zu selten konsequent eingesetzt.

BIM ist eine digitale Methode zur Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauprojekten. Dabei wird ein virtuelles, dreidimensionales Modell des Gebäudes erstellt, das nicht nur die geometrischen Daten, sondern auch sämtliche relevante Informationen zu Materialien, Bauprozessen, Zeitplänen, Kosten und Betrieb enthält. Dieses Modell dient als zentrale Informationsquelle, die allen Projektbeteiligten – von Architekten über Ingenieure bis hin zu Bauunternehmen und Facility Managern – zur Verfügung steht.

 

Die Vorteile

  1. Effiziente Planung und Kostenkontrolle
    Durch die zentrale Erfassung aller relevanten Gebäudedaten im BIM-Modell lassen sich Planungsprozesse effizienter gestalten. Fehler und Kollisionen zwischen verschiedenen Gewerken werden bereits in der Planungsphase erkannt und behoben, was Nachbesserungen und Bauverzögerungen auf der Baustelle vermeidet. Zudem ermöglicht die genaue Kostenplanung eine bessere Budgetkontrolle.

  2. Optimierter Bauprozess
    BIM ermöglicht eine bessere Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren im Bauprozess. Bauunternehmen können auf Grundlage des digitalen Modells präziser arbeiten, den Materialeinsatz optimieren und die Bauzeit verkürzen. Durch die Möglichkeit, Bauabläufe vorab zu simulieren, lassen sich Engpässe und Verzögerungen frühzeitig identifizieren und beheben.

  3. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
    BIM trägt dazu bei, die Nachhaltigkeit von Bauprojekten zu verbessern. Die exakte Mengenberechnung von Baumaterialien reduziert Abfälle, und die Analyse von Energieeffizienz und CO₂-Bilanz im Modell unterstützt die Entwicklung von klimafreundlichen Gebäuden. Außerdem erleichtert BIM die Auswahl von nachhaltigen Materialien und optimierten technischen Systemen.

  4. Effizientes Facility Management
    Nach Fertigstellung des Gebäudes dient das BIM-Modell als Grundlage für das Gebäudemanagement. Informationen zu technischen Anlagen, Wartungsintervallen und Betriebsabläufen sind im Modell hinterlegt und erleichtern die Verwaltung und Instandhaltung während des gesamten Gebäudelebenszyklus.

Warum wird BIM trotzdem noch zu selten angewandt?

Trotz der zahlreichen Vorteile wird BIM in Deutschland und vielen anderen Ländern noch nicht flächendeckend eingesetzt. Ein Hauptgrund sind die hohen Anfangsinvestitionen und die technologischen Hürden. Die Implementierung von BIM erfordert eine umfassende Schulung der Mitarbeitenden und die Anpassung bestehender Arbeitsabläufe. Viele kleine und mittelständische Unternehmen scheuen die Kosten und den Aufwand, die mit der Einführung von BIM verbunden sind.

Zudem fehlen oft einheitliche Standards und eine klare gesetzliche Vorgabe, die den Einsatz von BIM in der Baupraxis verbindlich macht. Während öffentliche Infrastrukturprojekte seit 2020 auf BIM-Basis geplant werden müssen, bleibt die Nutzung im privaten Sektor meist freiwillig – und wird daher häufig vernachlässigt. Auch die Komplexität der Modelle und der erforderlichen Softwarelösungen stellt viele Akteure vor Herausforderungen.

Fazit

Building Information Modeling revolutioniert die Bauwirtschaft. Durch die digitale Modellierung und Verwaltung von Gebäudedaten werden Planungs- und Bauprozesse transparenter, kosteneffizienter und nachhaltiger. Dennoch bleibt die breite Einführung von BIM eine Herausforderung. Die Baubranche benötigt klare Standards, umfassende Schulungen und gezielte finanzielle Anreize, um die Nutzung von BIM auf breiter Ebene zu etablieren. Nur dann kann die Bauwirtschaft die Vorteile dieser Technologie voll ausschöpfen – und den Wandel hin zu einer effizienteren und nachhaltigeren Bauweise aktiv gestalten.

 

QUELLEN: Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW), BIM-Masterplan für Bundesbauten der Bundesministerium für Digitales und Verkehr

CONBAU Nord 2025

Tage
Std.
Min.
Sek.