NEWS: Fachkräftemangel bremst Bauwirtschaft aus

Der anhaltende Fachkräftemangel stellt die deutsche Bauwirtschaft vor erhebliche Herausforderungen. Aktuellen Daten zufolge meldete ein Viertel der Bauunternehmen in der Europäischen Union im Dezember 2024 einen Mangel an Arbeitskräften. Diese Engpässe führen zu Verzögerungen bei Bauprojekten und erhöhen den Kostendruck auf die Unternehmen.

Die Ursachen für den Fachkräftemangel sind vielfältig. Zum einen erschwert die demografische Entwicklung die Gewinnung neuer Fachkräfte, da weniger junge Menschen in den Arbeitsmarkt eintreten. Zum anderen entscheiden sich immer weniger Schulabgänger für eine Ausbildung im Baugewerbe, was zu einem Rückgang des Nachwuchses führt. Zudem haben viele Unternehmen in der Vergangenheit zu wenig in die Ausbildung investiert, wodurch es nun an qualifiziertem Personal mangelt.

Um dem entgegenzuwirken, sind Investitionen in Ausbildung und Qualifizierung unerlässlich. Unternehmen sollten verstärkt Ausbildungsplätze anbieten und bestehende Mitarbeiter durch Weiterbildungsmaßnahmen fördern. Zudem ist es wichtig, die Attraktivität der Bauberufe zu steigern, beispielsweise durch bessere Arbeitsbedingungen und eine angemessene Vergütung.

Technologische Innovationen und die Digitalisierung von Prozessen können ebenfalls dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und den Fachkräftemangel abzumildern. Der Einsatz von Building Information Modeling (BIM), digitalen Baustellenplanungen und Drohnentechnologie ermöglicht effizientere Arbeitsabläufe und kann den Bedarf an Arbeitskräften reduzieren. Zudem können durch den Einsatz von Robotik und Automatisierung bestimmte Tätigkeiten übernommen werden, die bislang manuell durchgeführt wurden.

Die Politik ist ebenfalls gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Gewinnung von Fachkräften unterstützen. Dazu gehört unter anderem die Förderung der beruflichen Bildung, die Erleichterung der Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland und die Unterstützung von Unternehmen bei der Digitalisierung.

Insgesamt ist der Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen für die Bauwirtschaft. Nur durch gemeinsame Anstrengungen von Unternehmen, Politik und Gesellschaft kann es gelingen, diese Herausforderung zu bewältigen und die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern.

QUELLE: kfw.de, KfW-ifo-Fachkräftebarometer Dezember 2024

CONBAU Nord 2025

Tage
Std.
Min.
Sek.