NEWS: Erfolgreiche Projekte: Praxisbeispiele für die Transformation im Wohnungsbau
Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und innovative Bauweisen prägen die Zukunft des Wohnungsbaus. Zahlreiche Projekte in Deutschland und darüber hinaus zeigen, wie moderne Architektur, energieeffiziente Technologien und flexible Nutzungskonzepte erfolgreich kombiniert werden können. Hier sind einige wegweisende Beispiele, die Inspiration für kommende Bauvorhaben bieten.
Aktivhaus in Weil am Rhein
Am Stadtrand von Weil am Rhein entstanden zwei dreigeschossige Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise, basierend auf den Aktivhaus-Modulen von Werner Sobek. Die insgesamt 12 Wohneinheiten verfügen über nach Süden ausgerichtete Loggien, die sowohl zur hohen Wohnqualität beitragen als auch im Sommer die Sonneneinstrahlung reduzieren. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaikanlagen auf den Flachdächern deckt den Wärmebedarf effizient ab. Die Gebäude wurden als Effizienzhaus 55 mit EE-Klasse konzipiert.
BUWOG DECK 3 in Berlin
Die BUWOG Group realisiert in Berlin das Projekt DECK 3, das drei Mehrfamilienhäuser in nachhaltiger Holzhybridbauweise umfasst. Dieses Bauvorhaben ist Teil des mehrfach ausgezeichneten Quartiers 52° Nord am Ufer der Dahme und setzt auf den Einsatz von Holz als primären Baustoff, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Der Baustart erfolgte im März 2024.
HABAU Deutschlands modulare Wohnkonzepte
Die HABAU Deutschland GmbH entwickelt kosteneffiziente und klimaneutrale Wohnlösungen durch den Einsatz modularer Bauweisen. Mit einem eigenen Fertigteilwerk und in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie der Bauhaus-Universität Weimar arbeitet das Unternehmen an innovativen Baustoffen und Bauverfahren. Ziel ist es, nachhaltigen Wohnraum schnell und ressourcenschonend bereitzustellen.
Alternative Wohnprojekte der OEKOGENO eG
Die Genossenschaft OEKOGENO eG initiiert alternative Wohnprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Gemeinschaft. Beispielsweise werden ganze Quartiere in Holzbauweise errichtet und mit effizienten Blockheizkraftwerken sowie Photovoltaikanlagen ausgestattet. Diese Projekte fördern nicht nur umweltfreundliches Bauen, sondern auch inklusive Wohnformen und gemeinschaftliches Leben.
Baugruppenprojekte in Leipzig und Frankfurt
Baugruppen bieten die Möglichkeit, gemeinschaftlich und kostengünstig Wohnraum zu schaffen. In Leipzig-Plagwitz entstand ein Neubau mit Clusterwohnungen, während in Frankfurt ein ehemaliges Bürogebäude im Bahnhofsviertel zu Wohnraum umgenutzt wurde. Diese Projekte zeichnen sich durch innovative soziale Konzepte und nachhaltige Bauweisen aus, die zur Stabilisierung von Quartieren beitragen.
CONBAU Nord 2025