Digitalisierung im Bauwesen – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht an einem Wendepunkt: Ressourcenknappheit, Klimaziele und steigende Nutzeranforderungen machen deutlich, dass die digitale Transformation kein Zukunftsthema mehr ist, sondern entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Am zweiten Kongresstag der CONBAU Nord 2025 nehmen wir dieses Thema ganz praktisch in den Fokus – mit einer hochkarätig besetzten Session am 11. September von 11:00 bis 12:30 Uhr.

Digitale Zwillinge, smarte Tools, neue Prozesse – Digitalisierung in der Praxis

Digitale Technologien bieten längst zahlreiche Ansätze, um Planung, Bau, Betrieb und Verwaltung von Gebäuden effizienter und nachhaltiger zu gestalten: digitale Zwillinge, Echtzeitdaten, BIM, Mieter-Apps oder intelligente Energieplattformen. Doch wie gelingt der Transfer in die Praxis? Welche Mehrwerte entstehen für Bauherren, Betreiber, Mieter und Kommunen? Und welche Rolle spielen Datenhoheit, Schnittstellen und Akzeptanz?

Drei Expertinnen und Experten geben dazu konkrete Einblicke aus unterschiedlichen Perspektiven:

Nastassja Hofmann (Bitkom e. V.): Digitalisierung als strategisches Zukunftsthema
Als Expertin beim Digitalverband Bitkom ist Nastassja Hofmann nah dran an den technologischen Entwicklungen ebenso wie an den politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Im Interviewformat beleuchtet sie den Status quo der Digitalisierung im Bauwesen und ordnet ein, wo die größten Chancen, aber auch die drängendsten Herausforderungen liegen – von der Skalierung digitaler Zwillinge bis zu Datensouveränität und Schnittstellenfragen.

Ulrich Sörgel (Volkswagen Immobilien GmbH): Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft
Wie wird Digitalisierung konkret umgesetzt? Ulrich Sörgel berichtet aus der Unternehmenspraxis: Volkswagen Immobilien arbeitet seit Jahren an der Digitalisierung des eigenen Wohnimmobilienportfolios – mit digitalen Mieterportalen, CRM-Systemen, optimierter Kundenkommunikation und der Integration von Energieverbrauchsdaten. Ein Erfahrungsbericht, der Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels im Bestand anschaulich macht.

Petri Kokko (Sova3D, Finnland): Digitale Zwillinge und Genehmigungsprozesse
Mit seiner Plattform Sova3D unterstützt Petri Kokko zahlreiche finnische Kommunen bei der Visualisierung und Digitalisierung städtischer Planungs- und Genehmigungsprozesse. Seine browserbasierten 3D-Lösungen erlauben es, digitale Zwillinge mit BIM- und GIS-Daten zu verknüpfen, Projekte für Verwaltung und Öffentlichkeit transparent darzustellen und Genehmigungsprozesse effizienter zu gestalten. Ein Blick in die internationale Smart-City-Praxis, der zeigt, was heute technisch möglich ist.

Jochen Dohrenbusch (neuwerk Architekten + Ingenieure GmbH)
Durch die Session führt Jochen Dohrenbusch, Geschäftsführer des interdisziplinären Planungsbüros neuwerk Architekten + Ingenieure und 2. Vize-Präsident der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein. Er bringt langjährige Erfahrung aus Planung, Praxis und Kammerarbeit ein und wird den Bogen schlagen zwischen den Perspektiven der Experten und dem Handlungsbedarf in der Praxis.

Ein Thema, viele Perspektiven – und noch mehr Einblicke

In den kommenden Ausgaben unseres Newsletters werden wir Ihnen die Speaker dieser Session noch genauer vorstellen und mit ihnen in kurzen Interviews vertiefen, worauf es beim Thema Digitalisierung im Bauwesen wirklich ankommt. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, pointierte Einschätzungen – und Impulse, die Sie mitnehmen können für Ihre tägliche Arbeit.

CONBAU Nord 2025

Tage
Std.
Min.
Sek.