• Fachinfo

Klimaanpassung im Städtebau: Schwammstadt, grüne Infrastruktur & Retentionsflächen

Starkregen, Hitzeperioden, versiegelte Flächen – der Klimawandel verändert unsere Städte spürbar. Besonders in dicht bebauten urbanen Räumen wird der Umgang mit Wasser zur zentralen Herausforderung. Hier setzt das Konzept der Schwammstadt an...

  • Fachinfo

Zinswende und Wohnungsbau: Der Druck auf den Neubau wächst

Die Bau- und Wohnungswirtschaft steht unter immensem Druck. Eine zentrale Ursache: die deutlich gestiegenen Bau- und Finanzierungskosten. Wie gravierend die Auswirkungen dieser Entwicklung sind, zeigen aktuelle Analysen von Arnt von Bodelschwingh (RegioKontext) und Dietmar Walberg (ARGE e. V.), die zum diesjährigen Wohnungsbau-Tag vorgestellt wurden. Die Studienergebnisse liefern klare Fakten – und drängen auf schnelles Handeln...

  • Fachinfo

Internationale Perspektiven: Was wir vom Bauen in Skandinavien lernen können

Impulse aus Dänemark, Schweden und Norwegen für die Wärmewende und nachhaltige Stadtplanung

  • Fachinfo

Wohnen im Jahr 2042 – Zukunftsszenarien für Schleswig-Holstein

Wie werden die Menschen in Schleswig-Holstein im Jahr 2042 wohnen?

Die aktuelle Studie „Wohnwelten Schleswig-Holstein 2042 – Gesamtreport“ der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) liefert spannende Einblicke in die Zukunft des Wohnens...

  • Fachinfo

Wärmewende – Wie gelingt der Ausstieg aus Gasnetzen?

Die Wärmewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts der Notwendigkeit, fossile Energieträger durch klimafreundliche Alternativen zu ersetzen, wird der Anteil von Gas an der Wärmeversorgung in den kommenden Jahren erheblich sinken. Ein vollständiger oder teilweiser Rückbau der Gasnetze ist absehbar und bereits Teil der mittel- und langfristigen Planungen vieler Netzbetreiber.

Doch während sich die Infrastruktur allmählich anpasst, stehen viele Gebäudeeigentümer vor offenen Fragen..

  • Fachinfo
  • Interview

Interview mit Prof. Sebastian Fiedler: Die Herausforderungen und Chancen der Wärmewende

Umstellung der Strom- und Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien

  • Fachinfo

Wohnungsbau 2024 in Deutschland: Kosten - Bedarf - Standards

Studie zu den Bedarfen, Rahmenbedingungen und Potenzialen durch angemessene Standards für den Wohnungsbau in Deutschland im Auftrag des Verbändebündnisses Wohnungsbau anlässlich des 15. Wohnungsbautages, 11.04.2024 in Berlin.

  • Fachinfo

Energiebedarf und tatsächlicher Energieverbrauch bei Wohngebäuden

Verbrauchsbenchmarks für Intervalle des Norm-Energiebedarfs

  • Fachinfo

Mitteilungsblatt 262 „Zukunft Wohnen, Bauen, Arbeiten – Lernen aus der Krise“

Eine Veröffentlichung, die einen Einblick in die Gegenwart und die Zukunft von Stadtplanung, von Planung und Realisierung von Wohnungsbau unterschiedlichster Art und auf die Rolle von Städten, Orten und Räumen bietet.

CONBAU Nord 2025

Tage
Std.
Min.
Sek.